Ein Whirlpool ist längst nicht mehr nur eine Wanne mit warmem, blubbernden Wasser. Seit Roy Jacuzzi 1968 den ersten richtigen Whirlpool entwickelte, hat sich enorm viel getan. Dank moderner Technik wird die Nutzung immer komfortabler, sicherer und energieeffizienter. Wer sich für einen Whirlpool entscheidet, profitiert von einer Vielzahl innovativer Features, die das Entspannungserlebnis auf ein ganz neues Level heben.
Der große Vorteil eines Whirlpools ist, dass er alles, was er braucht, in sich trägt: leistungsstarke Pumpen, die eine effiziente Wasserzirkulation ermöglichen und unseren Körper mit wohltuenden Massagen verwöhnen; Filtersysteme, die kristallklares und hygienisch einwandfreies Wasser gewährleisten und eine Heizung, die für wohltuende Wärme sorgt. Steigende Ansprüche an das Entspannungs- und Wellnesserlebnis, aber auch höhere Anforderungen in puncto Energieeffizienz in Verbindung mit immer neuen technischen Möglichkeiten führen zu einer ständigen Weiterentwicklung. „Die Prioritäten ändern sich, und die Anforderungen werden immer höher. Dies ist eine normale Reaktion auf die modernen Zeiten, die Lebensweise, Möglichkeiten und Chancen, die das Leben mit sich bringt“, begründet der tschechische Hersteller Usspa den Drang zur Innovation.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Dabei hat sich an den Grundlagen nicht viel geändert. Damit ein Whirlpool sprudeln kann, braucht er Pumpen. Allerdings sind diese heute deutlich leiser, energiesparender und effizienter als ihre Vorgängermodelle. So bewirken zum Beispiel in den Spas von Riviera Pool zwei separate Hochleistungsmassagepumpen mit jeweils 400 Liter Wasserleistung pro Minute eine kraftvolle Hydromassage. Der Körper wird also alle 60 Sekunden von 40 Eimern Wasser bearbeitet – und das aus jeder Pumpe. Die Filtration erfolgt hingegen über das „Silent Permanent Filtersystem“, welches das Wasser bis zu 120 Mal am Tag umwälzt, wobei die Pumpe nach Herstellerangaben mit 99 Watt so wenig verbraucht wie eine Küchenlampe.
Solche zweistufigen Systeme sind deutlich energiesparender, weil die Massagepumpen nur arbeiten, wenn der Whirlpool benutzt wird. Die Magie der Massage passiert in den Düsen, die in den Sitz- und Liegeflächen eines Whirlpools integriert sind. Indem das angesaugte Wasser mit Hilfe des sogenannten Venturi-Effekts beschleunigt und durch die Jets gepresst wird, entsteht ein hydrotherapeutischer Wasserstrom für die entspannende Unterwassermassage. Die Beimengung von Luft, die bei hochwertigen Ausführungen oft vorgewärmt ist, steigert diese Wirkung.
Da muskuläre Verspannungen heutzutage fast ein Volksleiden sind und jeder Mensch unterschiedliche Problemzonen hat, arbeiten die Hersteller permanent an individuellen Lösungen und ausgefeilten Hydrotherapiekonzepten. So gibt es zum Beispiel Düsen, die unterschiedliche Massagearten in sich vereinen, nach physiotherapeutischen Gesichtspunkten entwickelte Massageprogramme für ganzheitliches Wohlbefinden oder Jets, die gezielt für besondere Anforderungen wie Sport- oder Entspannungsmassagen entwickelt wurden. Bei der patentierten JetPak-Technologie von Villeroy & Boch lässt sich die bevorzugte Düsenkombination mit dem jeweiligen Lieblingssitz kombinieren, um ein genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenes Wellnesserlebnis zu erhalten. Zusätzlicher Vorteil: Das System kommt mit bis zu 90 Prozent weniger Rohrleitungen aus, was die Gefahr von Leckagen minimiert und die Effizienz erhöht.
Überhaupt wird das Thema Energieeffizienz immer wichtiger. Um einen Whirlpool ökologisch und klimafreundlich zu beheizen, verfügen moderne Steuerungen vielfach über eine Schnittstelle zur Integration einer Wärmepumpe, mit der sich die Heizkosten im Vergleich zur Elektroheizung um bis zu 75 Prozent senken lassen. Stammt der Strom für die Wärmepumpe aus einer Photovoltaikanlage, ergibt dies eine höchst effektive Kombination. Der Einbau eines Wärmetauschers ermöglicht zusätzlich eine Verbindung zum Hausheizungssystem – besonders sinnvoll, wenn bereits eine Solaranlage vorhanden ist.
Damit sich Keime, Pilze und Bakterien im warmen Wasser nicht fröhlich vermehren, verfügen moderne Whirlpools über mehrstufige Filtersysteme: gröbere Verunreinigungen werden vom Auffangsieb zurückgehalten, während Ozon und / oder UV-Licht Mikroorganismen zuverlässig eliminieren. Auf
Wasserpflegemittel wie Chlor, Aktivsauerstoff oder Zusätze auf biologischer Basis kann zwar nicht komplett verzichtet werden, der Bedarf verringert sich aber erheblich.
Neben Wassertemperatur und Filterzyklen werden auch Zusatzfunktionen wie Wasserspiele, Beleuchtung, Aromatherapie oder moderne Soundsysteme mit Bluetooth- und WLAN-Technologie über die Steuerungseinheit geregelt. Sie ist quasi das Gehirn des Whirlpools – eine Schaltzentrale, die digitale Informationen liefert und alle Funktionen steuert und überwacht. Meist sind dies Anlagen schon ab Werk vorprogrammiert, sodass man einfach loslegen kann. Durch unterschiedliche Programme wie Öko- oder Energiesparmodi lässt sich ein Whirlpool außerdem perfekt an die Nutzungsgewohnheiten anpassen und zum Beispiel nur am Wochenende aufheizen oder während der Urlaubsreise in den Stand-by-Betrieb versetzen.
Da Bedienkomfort und Entspannung untrennbar zusammengehören, muss heute keiner mehr umständlich mit Knöpfen und Schaltern herumhantieren. Leicht verständliche Menüstrukturen ermöglichen eine intuitive Bedienung per Touchscreen oder App. So können alle Informationen auch von unterwegs abgerufen und die wesentlichen Funktionen weltweit gesteuert werden. Über cloudbasierte Systeme können Händler und Hersteller sogar direkt mit dem Whirlpool kommunizieren, Fehlercodes auslesen und im Störungsfall eingreifen. Anhand von Echtzeit-Meldungen, die direkt aufs Handy geschickt werden, lassen sich die Einstellungen jederzeit überwachen und optimieren.
Der Einsatz von KI eröffnet hier noch ganz neue Möglichkeiten. In manchen Schwimmbädern unterstützten schon heute Kameras mit künstlicher Intelligenz die Bademeister, um rechtzeitig zu bemerken, wenn ein Schwimmer in Gefahr gerät und ertrinken könnte. Vielleicht erkennt ja der Whirlpool der Zukunft anhand unseres Gesichtsausdrucks, der Körperhaltung und der Gesundheitsdaten von der Smart-Watch, welche Massage- und Entspannungsfunktionen für uns gerade optimal sind: beruhigend oder ausgleichend, aktivierend oder entkrampfend. Die schöne neue Whirlpool-Welt bietet jedenfalls viele Optionen, um das Entspannungserlebnis zu maximieren, die Sicherheit zu erhöhen und bei steigendem Komfort den Energieverbrauch zu senken.