Die Kombination aus Pool und Whirlpool bietet viele Vorteile: optisch, funktionell und auch im Hinblick auf Ihr Wohlbefinden. Denn was gibt es Schöneres, als nach dem Schwimmtraining im warmen Wasser zu relaxen und eine wohltuende Massage zu genießen? Vereinen Sie das Beste aus beiden Wellnesswelten und verwandeln Sie Ihre Poolanlage in eine luxuriöse Oase der Entspannung.
Natürlich können Sie Ihren Pool auch mit Massagestationen und Sprudelbänken aufrüsten, um im Becken zu entspannen. Doch dabei fehlt eine wichtige Komponente: Es ist die Wärme des Wassers, die einen „richtigen“ Whirlpool ausmacht und in Verbindung mit den Düsen dafür sorgt, dass Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen und sich regenerieren können. Bei der sportlichen Betätigung im Pool wäre eine Wassertemperatur von 38 Grad hingegen unangenehm. Wer direkt nach dem Schwimmen in den angrenzenden Whirlpool gleiten kann, genießt Wellness auf höchstem Niveau.
Ein separater Betrieb der beiden Pools ist selbstverständlich möglich; allerdings bedeutet dies den doppelten Aufwand bei der Wasserpflege. Zwei getrennt arbeitende Anlagen brauchen nicht nur mehr Platz, sondern verursachen auch höhere Kosten. Mit Hilfe moderner Aufbereitungstechnik und Steuerungen zur Umleitung der Volumenströme ist es problemlos möglich, die beiden Becken mit einem gemeinsamen Wasserkreislauf zu kombinieren. Ist der Whirlpool nicht in Betrieb, haben beide Pools die gleiche Temperatur und das Sprudelbecken wird über einen kleinen Teilstrom des frisch aufbereiteten,
hygienisch einwandfreien Schwimmbadwassers mitversorgt. Das Wasser im Spa wird dann nur bei Bedarf aufgeheizt und nach dem Whirlen wieder dem Hauptwasserkreislauf zugeführt.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Harmonische Einheit oder kontrastreicher Blickfang
Abhängig vom zur Verfügung stehenden Platz, dem Budget und den individuellen Gestaltungswünschen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Pool und Whirlpool zu kombinieren und zu einer harmonischen Einheit zusammenzuführen oder auch als kontrastreichen Blickfang zu inszenieren. Dabei kann der Spa zum Beispiel mit dem Becken verknüpft, daran angrenzend oder podestartig erhöht platziert werden. Ein integrierter Whirlpool ist daher sehr individuell und lässt sich an die Nutzungsbedürfnisse und an seine Umgebung anpassen. Der Kreativität sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Es muss nicht immer Edelstahl oder Beton sein. Auch mit Fertigbecken lassen sich schöne Kombinationen realisieren, wobei der Kunde je nach Hersteller oft noch die Wahl hat, sich für eine Kunststoffoberfläche zu entscheiden oder die Becken mit Fliesen auszukleiden. „Der optische Vorteil ist ganz klar das Einheitliche. Beide Becken harmonieren miteinander und wirken nicht wie zusammengewürfelt“, betont Florian Weerts, wie wichtig eine homogene Gestaltung für den ästhetischen Gesamteindruck ist. Der Inhaber von Weerts Pools & Spa aus Meerbusch nennt ein aktuelles Beispiel, bei dem ein runder Acryl-Whirlpool neben einem Hallenbadbecken mit hochwertiger Fliesenauskleidung stand, was alles andere als schön anzusehen war. Durch den nachträglichen Einbau eines individuell gefliesten Whirlpools aus Hartschaumblöcken wirkt der gesamte Bereich nun elegant und luxuriös.
Lichteffekte sind eine weitere Möglichkeit, um die Harmonie zwischen Pool und Whirlpool zu verstärken. Durch die Unterwasserbeleuchtung im Pool und die LED-Lichter im Spa entsteht am Abend eine stimmungsvolle Atmosphäre, die zum Entspannen und Genießen einlädt. Dabei kann man mit verschiedenen Farben und Effekten spielen, um eine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen oder durch gezielte Akzente bestimmte Bereiche hervorheben, was der gesamten Anlage eine besondere Note verleiht.
Synergieeffekte nutzen
In der Praxis ist es oft so, dass der Swimmingpool vollautomatisiert betrieben wird und der Whirlpool mit seiner Kartuschenfiltertechnik daneben steht. Doch die wunderbare Wärme im Whirlpool ist leider auch ein Wohlfühlklima für Bakterien und andere Mikroorganismen. Daher erfordert die Wasserpflege besondere Sorgfalt, die entsprechenden Desinfektions- bzw. Pflegemittel müssen bei Bedarf manuell zugegeben werden. Werden Hot Tub und Swimmingpool hingegen über einen gemeinsamen Kreislauf versorgt, ist sichergestellt, dass das Whirlpoolwasser stets genauso frisch aufbereitet und hygienisch einwandfrei ist wie das Wasser im Schwimmbad.
Um die beste Wasserqualität zu erzielen und sich zusätzlichen Aufwand zu ersparen, rät Florian Weerts seinen Kunden daher zu einer Schwimmbad-Whirlpool-Kombination, die Synergieeffekte nutzt. So kann zum Beispiel durch Wärmerückgewinnung Energie aus dem Whirlpool-Betrieb für das Heizen des Pools verwendet werden. „Mit Ospa haben wir da einen Partner, bei dem die Wasser- und die gesamte Verfahrenstechnik zuverlässig funktioniert“, so Weerts. Getrennte Wasserkreisläufe im privaten Bereich seien nur dann zu empfehlen, wenn das eine Becken im Innen- und das andere im Außenbereich steht.
Dreamteam für doppelten Badespaß
Wird ein Whirlpool nachträglich in ein bereits bestehendes Becken eingebaut, muss der Schwimmbadbauer besonders auf die Abdichtungsebenen achten und die Filtertechnik auf Machbarkeit prüfen. Außerdem muss ausreichend Platz für weitere technische Komponenten vorhanden sein. Mit Hilfe bedarfsabhängiger und energiesparender Steuerungen lassen sich alle Funktionen vernetzen, aktivieren und überwachen. Der Poolbesitzer kann zum Beispiel wählen, ob der Whirlpool immer wärmer als das Hauptschwimmbecken sein soll oder nur bei Bedarf aufheizt. Dann wird das Sprudelbecken vom Aufbereitungskreislauf abgekoppelt und das Wasser vollautomatisch auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Nach dem Bad öffnet sich das Ventil, Whirlpool- und Schwimmbadwasser vermischen sich wieder und werden über die gemeinsame Wassertechnik umgewälzt und aufbereitet. Sind die Becken miteinander verknüpft, wirkt es besonders attraktiv, wenn das Whirlpoolwasser über die Beckenkante in den Pool zurückfließt.
Kombinierte Swimming- und Whirlpools sind ein Dreamteam für doppelten Badespaß. Sie können das erfrischende Nass im Schwimmbecken genauso genießen wie das das warme Wasser im Spa-Bereich, was besonders bei wechselhaften Wetterbedingungen von Vorteil ist und dafür sorgt, dass Sie auch an kühleren Tagen Freude an Ihrem Pool haben. Dabei verringern hochwertige Abdeckungen Verdunstung und Wärmeverluste, schützen die Pools vor Schmutzpartikeln und verringern dadurch den Bedarf an Chemikalien. Maßgeschneiderte Abdecksysteme für Standard- und Freiformbecken, die bequem per Knopfdruck, Fernbedienung oder die Poolsteuerung geöffnet und geschlossen werden können, helfen beim Energiesparen.