Die Ausdauer verbessern, etwas für die Gesundheit tun oder den Körper mit Aquatraining in Form bringen? Mit Swim-Spa ist das kein Problem! Er ist die platz- und kostensparende Alternative zum Swimmingpool und bietet noch dazu die Vorteile eines Whirlpools. Wellness und Sport lassen sich hier optimal kombinieren.
Dass Schwimmen gesund ist, steht außer Frage. Schwimmen trainiert den ganzen Körper; fördert Kondition und Koordination, regt Kreislauf und Stoffwechsel an. Doch nicht jeder hat Platz für einen 15 Meter langen Pool im Garten oder ist bereit, viel Geld für Planung und Bau eines Schwimmbads zu investieren. Swim-Spas, für die in der Regel nicht einmal eine Baugenehmigung beantragt werden muss, die das ganze Jahr über genutzt werden können und uns noch dazu mit entspannenden Hydromassagen verwöhnen, werden deshalb immer beliebter.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
In einem Swim-Spa ermöglichen Gegenstromanlagen unabhängig von der Beckengröße ein Schwimmtraining auf kleinstem Raum. Ähnlich einem Laufband, bei dem man auf der Stelle tritt, wird ein von Pumpen erzeugter Wasserstrom genutzt, um dagegen anzuschwimmen. „Welche Wassermenge zurück in den Pool strömt, hängt von den Pumpen ab“, erläutert Bertram Krainz, Prokurist von Whirlpools World One in Deißlingen-Lauffen. Beim deutschen Hersteller Whirlcare Industries erledigen das die besonders leistungsstarken und dennoch energieeffizienten „Hydro Power Pumps“. „In den neuen Swim-Spas von Whirlcare sind je nach Modell drei beziehungsweise vier davon nur für die Gegenstromanlage zuständig“, so Krainz. „Hier kann man also gegen bis zu 68 Liter pro Sekunde, 4.080 Liter pro Minute und 244.800 Liter pro Stunde anschwimmen.”
Ob Freistil, Kraulen, Brust- oder Rückenschwimmen: Individuell regulierbare Gegenstromanlagen lassen sich ganz auf die Bedürfnisse des Schwimmers und sein Können anpassen, sodass sowohl Anfänger als auch Profis gezielt trainieren können. Dabei kommt es auf Anzahl und Anordnung der verschiedenen Düsen an: „Während man bei herkömmlichen Gegenstromanlagen oft gegen eine unangenehme punktuelle Strömung anschwimmt, wird bei den Swim-Spas von Whirlcare ein gleichmäßiger, naturnaher Wasserstrom erzeugt, der ein besonders angenehmes Schwimmerlebnis generiert und eine korrekte Körperposition unterstützt“, erklärt Krainz den Unterschied. Die hier eingesetzten Düsen können nicht nur stufenlos in der Stärke reguliert, sondern auch um bis zu 20 Prozent in der Neigung verstellt werden. Dadurch wird bei Bedarf ein zusätzlicher Auftrieb erzeugt und jeder – egal wie groß oder schwer – kann gegen einen geeigneten Widerstand anschwimmen, ohne dabei unterzugehen.
Doch es muss nicht immer Schwimmen sein: Swim-Spas sind ideal für jede Form von Aquatraining. Durch den Wasserwiderstand ist die sportliche Betätigung im Wasser deutlich wirkungsvoller als das Bewegen an Land. Muskeln werden aufgebaut, Kraft und Ausdauer gesteigert. Gleichzeitig muss der Körper im Wasser größere Anstrengungen unternehmen, um nicht auszukühlen, was den Stoffwechsel anregt und den Kalorienverbrauch erhöht. Dabei ist Aquatraining durch den natürlichen Auftrieb besonders schonend für Bänder, Sehnen und Gelenke. Nicht umsonst bieten viele Kliniken, Bäder und Therapieeinrichtungen Aquatraining zur Reha nach Verletzungen oder Operationen an.
Wem Aquajogging auf Dauer zu eintönig ist, können die Übungsvideos von Sportpool TV oder spezielle Sportgeräte Abwechslung ins Wasser bringen. Die große Wellnessausstellung von Whirlpools World One in Deißlingen-Lauffen bietet beispielsweise Rudervorrichtungen, Unterwassertrampoline und -laufbänder, trendige Aquabikes oder Swim-Tether an. Dabei trägt der Schwimmer einen Gurt, der über ein dehnbares Seil mit einer angelähnlichen Vorrichtung verbunden ist, die gegen die Bewegungsrichtung wirkt und so den Trainingseffekt erhöht.
Die Aussicht, sich nach dem anstrengenden Workout mit einer entspannenden Hydromassage zu belohnen, kann die Motivation erheblich steigern. Dafür verfügt ein Swim-Spa über eine oder mehrere Relaxzonen mit unterschiedlichen Massagedüsen. Diese sind entweder direkt in die Schwimmkammer integriert oder befinden sich in einem abgetrennten Whirlbereich.
Swim-Spas mit Zwei-Kammer-Systemen wie die rund sechs Meter langen Whirlcare-Modelle „Family“ und „Wellpower“ verfügen über jeweils eigene Pumpen, Steuerungen und Wasserkreisläufe, wodurch sich die Temperatur unabhängig voneinander regeln lässt. So kann einer bei 26 Grad intensiv trainieren, während der andere im 38 Grad warmen Wasser intensive Hydromassagen genießt. Damit diese ihre gewünschte Wirkung an den muskulären Problemzonen erzielen, achtet Whirlcare auf eine anatomisch korrekte Platzierung der Düsen. So kann nach dem Sport das Gewebe optimal gelockert und Muskelkater vorgebeugt werden.
Swim-Spas passen in fast jeden Garten und können je nach Wunsch ebenerdig aufgestellt und teil- oder vollversenkt eingebaut werden. Es gibt sie in einer Länge von knapp unter vier bis hin zu elf Meter wie zum Beispiel beim „WWO Alpha Spas Basil“. In der neuen Produktionsstätte in Deißlingen-Lauffen kann Whirlcare Industries künftig sogar bis zu 12 Meter lange und bis 1,70 Meter tiefe Swim-Spas und damit die größten der Welt herstellen.
Ein- oder Zweikammersystem?
Generell unterscheidet man zwei Arten von Swim-Spas: Becken mit einer und Becken mit zwei Kammern. Beide Varianten haben gewisse Vorteile. Während die Variante ohne Unterteilung in zwei Bereiche in der Anschaffung und hinsichtlich Energieeffizienz günstiger ist, punktet das Zweikammerbecken mit einem hohen Nutzkomfort. In diesem Fall ist der Entspannungsbereich durch eine Wand von dem Sportbereich abgetrennt. Der Swim Spa besteht also aus zwei Wasserbecken mit zwei unabhängigen Wasserkreisläufen. Ein Pluspunkt dieses Zweikammernsystems liegt darin, dass auch die Temperaturen im jeweiligen Becken angepasst werden können. Im Whirlbereich ist eine Temperatur von bis zu 39 Grad, im deutlich kühleren Schwimmbereich von 22 bis 26 Grad angemessen.
Aufgrund ihrer Bauweise, der Isolierung und der Integration von Heizung und Filtersystemen können Swim-Spas das ganze Jahr über genutzt werden. Im Vergleich zu einem Swimmingpool ist die Wassermenge deutlich geringer, was das Aufheizen erleichtert und Energiekosten spart. „Um Wärmeverluste zu vermeiden und das Wasser sauber zu halten, gehören Swim-Spa-Abdeckungen für uns einfach dazu und werden mitgeliefert“, betont Wellnessexperte Krainz.
Für ihn ist klar: Sport und Entspannung müssen sich nicht ausschließen. Swim-Spas sind der perfekte Kompromiss für alle, die sich nicht entscheiden können oder einfach mehr für ihr Geld wollen.